DR. THOMAS STERNFELD
HIV-positive Thailänderin mit Fieber

Schwer kranke HIV-Patienten aus Afrika und Asien stellen eine besondere differential-diagnostische Herausforderung dar. Neben einem breiten Spektrum an HIV-assoziierten Erkrankungen können fortgeschrittene Mangelzustände und Tropenkrankheiten vorliegen. In jedem Fall ist die Kenntnis der Epidemiologie im Herkunftsland sehr hilfreich.

ANAMNESE

Eine 26 jährige Thailänderin kam mit Fieber, trockenem Husten, abdominellen Schmerzen mäßiger Intensität im rechten unteren Quadranten und reduziertem Allgemeinzustand in die Klinik. Sie berichtete weiterhin über gelegentliche Diarrhöen mit geringen Blutauflagerungen. In den letzten Wochen hatte sie 4-5 kg verloren.

Die verheiratete Patientin lebte seit rund einem Jahr in Deutschland, hatte sich aber in den letzten Wochen vor der Aufnahme in ihrer Heimat im Norden Thailands aufgehalten. Dort war bei einem sich verschlechternden Allgemeinzustand ein HIV-Test durchgeführt worden, der positiv war. Eine weitergehende Diagnostik erfolgte nicht und die Patientin kehrte nach Deutschland zurück. Angaben zum möglichen Infektionszeitpunkt mit HIV konnte sie nicht machen. Der HIV-negative deutsche Ehemann und die weitere Umgebung der Patientin waren asymptomatisch.

KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG

Bei der Aufnahme ergab die körperliche Untersuchung: Größe 160 cm, Gewicht 39 kg, Blutdruck 96/60 mmHg, Herzfrequenz 108/min, Tachypnoe 28/Min. Ein Mundsoor und eine orale Haarleukoplakie waren auffällig. In der linken Leiste war ein vergrößerter, ca. 1 cm großer, Lymphknoten tastbar. Im rechten Unterbauch konnte palpatorisch ein leichter Druckschmerz ausgelöst werden. Die gynäkologische Untersuchung zeigte einen kontrollbedürftigen PAPIIId-Abstrich. Die weitere körperliche Untersuchung war unauffällig.

LABORBEFUNDE

Die aktuelle CD4-Zellzahl betrug 26/µl (9%) und die HI-Viruslast > 500.000 Kopien/ml. Im Blutbild zeigte sich eine mikrozytäre, hypochrome Anämie (Hb 7,8 g/dl, Hkt 23,3%, MCV 70,3 fl, MCH 23,6 pg, Eisen 14 µg/dl , Ferritin 1733 µg/l, Transferrin 1,4 g/l, Transferrinsättigung 7,3%). Das Differentialblutbild war unauffällig. Die Transaminasen waren 2-3fach erhöht. Ebenfalls erhöht waren Gamma-GT und Alkalische Phosphatase bei einem nicht erhöhten Gesamt-Bilirubin (GOT 96 U/l, GPT 72 U/l, Gamma-GT 822 U/l, Bilirubin gesamt 0,6 mg/dl, AP 247 U/l). Das C-reaktive Protein war erhöht, ebenso die Lactatdehydrogenase (CRP 6,4 mg/dl, LDH 254 U/l).

DIAGNOSTIK

Die Röntgenthoraxaufnahme zeigte einen altersentsprechenden Normalbefund. In der Oberbauchsonographie war die Leber grenzwertig groß, die Milz normal groß. Paraaortal und in der Leberpforte konnten multiple, bis 1,4 cm große, Lymphknoten dargestellt werden. Bronchoskopisch zeigte sich ein Normalbefund, in der Lavage keine Pneumocysten. Die Gastroskopie war unauffällig. Koloskopisch zeigten sich Veränderungen im Sinne einer unspezifischen Kolitis. Eine Knochenmarkspunktion wurde nicht durchgeführt.

Es ergaben sich negative Befunde für Hepatitis (Serologie), Lues (Serologie), CMV (Serologie und PCR), Mykobakterien (Blutkultur), Kryptokokken (Serologie) und Clostridium difficile (Stuhl). Nachdem die ersten Blutkulturen mikrobiologisch steril waren, konnten in insgesamt zwei Blutkulturen der Patientin Schimmelpilze nachgewiesen werden.

THERAPIE UND VERLAUF

Nach dem Nachweis der Schimmelpilze (die Differenzierung der Pilzspezies stand noch aus) wurde umgehend eine intravenöse Therapie mit Voriconazol begonnen, zunächst eine Woche 2x 160 mg i.v., dann 10 Tage 2x 200 mg per os. Das Fieber fiel, am vierten Tag kam es zu einem erneuten Fieberschub und in der Blutkultur wurden wieder Schimmelpilze nachgewiesen. Die Therapie wurde dennoch unverändert fortgesetzt. Das Allgemeinbefinden der Patientin besserte sich rasch und es kam zu einer dauerhaften Entfieberung.

In der mykologischen Differenzierung wurde der Pilz Penicillium marneffei nachgewiesen. Es wurde die Diagnose einer systemischen Penicillium-marneffei-Infektion bei einer HIV-positiven Patientin im Stadium AIDS CDC CIII gestellt (die Penicillium-Infektion gilt in Thailand als AIDS-definierende Erkrankung). Die antimykotische Therapie wurde auf Itraconazol (zunächst 2x 200 mg p.o. für 10 Wochen, dann Erhaltungstherapie mit 2x 100 mg) umgestellt. Poststationär wurde eine antiretrovirale Therapie (Saquinavir [Invirase] 2x 1.000 mg, Ritonavir 2x 100 mg, Tenofovir/Emtricitabin 1x 300/200 mg) begonnen. Zudem erhielt die Patientin eine PCP- und Toxoplasmose-Prophylaxe (Sulfamethoxazol/Trimethoprim 960 mg p.o., 3x/Woche). Als Nebenbefund wurde zusätzlich eine heterozygote HbE-Hämoglobinopathie diagnostiziert. Dabei handelt es sich um eine in Südostasien gehäuft auftretende, genetisch bedingte Hämoglobinopathie mit einem struktureller Defekt und verminderter Bildung der Beta-Globinkette. Im homozygoten Zustand ähnelt das klinische Bild der Thalassaemia minor, Heterozygote zeigen lediglich eine Hypochromie.

Meldungen

  • West-Nil-Virus

    23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit weiter

  • Tuberkulose

    23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite weiter

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.