Deckblatt HIV&More 2011-4

Ausgabe 3 - September 2012

Editorial

Yes We Can! »  Hiv-Positiv im Gesundheitswesen » Schwerpunktheft Transsexualität » Berichten Sie von Ihrem Interessanten Fall ! »  weiter

KONGRESSE

Aids 2012 – Washington 22.-27. Juli 2012
Das Ende von Aids

Diese WeltAidsKonferenz war vom amerikanischen Optimismus geprägt. Unterstützt durch perfekte Medienarbeit wurden die Vision einer Aids-freien Generation und das Ende von HIV heraufbeschworen: Man brauche lediglich mehr Geld, mehr politisches Engagement und mehr Forschung. Die wissenschaftlichen Daten auf der Tagung waren im Vergleich zur politischen Show weniger spektakulär, aber es gab durchaus interessante Details. weiter

Kommentar von Prof. Matthias Stoll, Hannover
Turning The Tide
Zero Transmission – Zero AIDS – Zero Discrimination

Meine Kongressreise zur 19. internationalen AIDS Konferenz begann in Deutschland im bis dahin reichlich verregneten Sommer 2012. Der Wetterbericht für mein Ziel Washington DC sagte für den Tag meiner Ankunft einen Temperatursturz von fast 10°C voraus, von über 40°C auf nur noch 32°C, aber trocken. weiter

FORTBILDUNG

STI-Kongress In Berlin
Sexuelle Gesundheit nur interdisziplinär zu erreichen

Mit mehr als 400 Besuchern war der STI-Kongress im Berliner Rathaus, der anlässlich des 110-jährigen Bestehens der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) veranstaltet wurde, ein Erfolg. Insgesamt 80 Referenten und 40 Posterautoren stellten an drei Tagen ihre neuesten Studien- und Forschungsergebnisse rund um das Thema STI (sexuell übertragbare Infektionen) und zu Aspekten der sexuellen Gesundheit vor.weiter

HIV-positive Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Zwei deutsche virologische Gesellschaften haben gemeinsam Empfehlungen für HIV-positive Mitarbeiter im Gesundheitswesen verabschiedet. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen „alle invasiven Tätigkeiten“ durchgeführt werden.weiter

Kommentar: Kritik der Deutschen AIDS-Hilfe

Die DVV-GfV-Empfehlungen (Rabenau 2012) beziehen sich auf „Health-Care-Worker“. Dieser Begriff wird mit „Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen“ übersetzt. weiter

Interview Mit Frau Pd Dr. Wicker / Prof. Rabenau, Frankfurt
Die Weichen sind gestellt

Die Empfehlungen der virologischen Fachgesellschaften sind nun schon seit einigen Monaten veröffentlicht. Wie waren die Reaktionen? Allgemein? Arbeitsmediziner? weiter

Interview Mit Ra Jacob Hösl, Köln
Juristische Aspekte

Dies sind Empfehlungen von zwei virologischen Fachgesellschaften. Welchen juristischen Stellenwert haben Sie? weiter

Matthias Stoll, Hannover
AMNOG1 – die ersten 500 Tage

„Der Nutzen eines Arzneimittels ist der patientenrelevante therapeutische Effekt insbesondere hinsichtlich der Verbesserung des Gesundheitszustands, der Verkürzung der Krankheitsdauer, der Verlängerung des Überlebens, der Verringerung von Nebenwirkungen oder einer Verbesserung der Lebensqualität. Der Zusatznutzen eines Arzneimittels ist ein Nutzen …, der qualitativ oder quantitativ höher ist als der Nutzen, den die zweckmäßige Vergleichstherapie aufweist.“2weiter

Anna Moog, München
Die neuen STIKO-Empfehlungen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen neu abgefasst. Neben Änderungen bei der Meningokokken- und der Mumps-Impfung hat die STIKO erstmals die Empfehlungen zu Nachholimpfungen bei unvollständigem oder unbekanntem Impfstatus umfassend dargestellt.weiter

Christoph D. Spinner, Wolfgang Reindl, Roland M. Schmid Und Christian Lersch, München
Panproktitis durch lokale Wasserstoffperoxidintoxikation

Die Proktitis gehört bei Männern, die Sex mit Männern haben, zu den häufigen Erkrankungen. Auslöser sind hierbei meist sexuell übertragbare Erreger. Man sollte aber auch andere Ursachen in Betracht ziehen. weiter

Hans-Jürgen Stellbrink, Hamburg
Der interessante Fall

Im Juni 2010 stellte sich ein 43-jähriger Mann erstmalig vor, bei dem ein Jahr zuvor anlässlich einer gonorrhoischen Urethritis eine HIV-1-Infektion diagnostiziert worden war. Er war asymptomatisch (CDC/WHO A1). weiter

Sabine Valentin, München
Ehrenamtliches Engagement in Ghana Neun Wochen in afrikanischer Klinik

Nicht nur reden, auch mal etwas tun, das war mein Wunsch und darum bin ich als freiwillige Helferin nach Afrika gereist. Auf dem Land in Ghana konnte ich Wissen weitergeben, aber auch viele interessante Eindrücke mitnehmen. weiter

Jörg Gölz, Berlin
Integrierte Versorgung von Infektiologie, Psychiatrie, Suchtmedizin in Nepal

Verschiedene Hilfsorganisationen unterstützen Nepal beim Aufbau der medizinischen Versorgung. Ein großes Problem ist hier die HIV-Epidemie bei Drogengebrauchern. Deutsche Projekte zielen auf Harm Reduction mit integrierter Versorgung und Schulung der Ärzte.weiter

MITTEILUNGEN

Deutsche Aids-Hilfe
Pioniere der Heilung

Wenn in der Wissenschaft von Pionieren gesprochen wird, handelt es sich meist um Forschende. Wir wenden den Blick auf die Forschung zur Heilung der HIV-Infektion, denn einige Patienten gehen dabei erhebliche Risiken ein, ohne einen Nutzen erwarten zu können. Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen AIDS-Hilfe, würdigt Matt Sharp und andere Aktivisten, die sich engagiert für die Forschung zur Verfügung stellen.weiter

HIV-Positive Kinder in Deutschland:
Behandlungsverbesserung durch Forschung im Kompetenznetz HIV/AIDS

Die Kinder- und Schwangeren-Kohorte des Netzes umfasst Daten von 644 Kindern und 93 Schwangerschaften und ermöglicht die Auswertung langjähriger Verläufe der eingesetzten antiretroviralen Therapie (ART), der Labordaten und Begleiterkrankungen. Die Kohortendaten sind damit eine zentrale Grundlage zur Analyse der Prophylaxe exponierter Kinder, für die Therapie infizierter Kinder und die Vermeidung von Mutter-Kind Transmissionen.weiter

25 Jahre Deutsche Aids-Stiftung
25 Jahre Pflege und Betreutes Wohnen

1987 wurde die Deutsche AIDS-Stiftung von Rainer Ehlers, geb. Jarchow, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Verband der Privaten Krankenversicherung gegründet. Ihre Ziele waren die direkte finanzielle Hilfe für Erkrankte in Notlagen, die Unterstützung von Projekten von und für Betroffene und das Eintreten gegen Diskriminierung und Stigmatisierung. weiter

Universal Access
„Gezeitenwechsel“ unter diesem Motto stand die WeltAidsKonferenz und Optimismus prägte die meisten Beiträge

Mehr als acht Millionen HIV-infizierte Menschen in Ländern mit niedrigem oder mittleren Einkommen erhalten heute eine HIV-Therapie. Vor 10 Jahren waren es gerade mal 300.000 und allein in den letzten zwei Jahren konnten 1,4 Millionen Menschen mehr behandelt werden. weiter

Fachgesellschaft Fördert Herausragende Hiv-Forschung
DAIG schreibt Deutschen AIDS-Preis 2013 aus

Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses, der im Juni 2013 in Innsbruck stattfinden wird, schreibt die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) den mit 10.000 € dotierten Deutschen AIDS-Preis 2013 aus. Bewerbungen können zu Themen des gesamten klinisch-wissenschaftlichen Spektrums von HIV/AIDS eingereicht werden. weiter

WEITERES

Leserbriefe

Leserbriefe zum Heft „Transsexualität” Ausgabe 2/2012weiter

Streiflicht

Die Zeiten ändern sich – auch im Krankenhaus weiter

Meldungen

HIV KONTROVERS » Veränderung in Kölner Praxislandschaft » Süddeutsches Infek- tiologie-Symposium 2012  » IZAR: Interdisziplinäres HIV-Zentrum rechts der Isar » Neues Referenzzentrum für Retroviren »Studie Capsaicin-Pflaster vs. Pregabalin gestartet » weiter



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.