-- EASL 2007 in Barcelona



Telapravir bei HCV: 12-Wochen-Daten bei Therapie-naiven Patienten

In der Late-Breaker-Session wurden die mit Spannung erwarteten (vorläufigen) Ergebnisse der ersten Studie mit dem neuen Proteasehemmer Telapravir (vormals VX 950) an therapienaiven Patienten vorgestellt. Die planmäßige Interim-Analyse wurde durchgeführt, nachdem die ersten 80 Patienten 12 Wochen lang behandelt waren.  --

Valopicitabin bei vorbehandelten und naiven Patienten

Zum Polymerasehemmer MN238 (Valocipitabin) wurden Phase-2-Studien an Therapie-naiven Patienten bzw. Non-Respondern präsentiert. Lediglich die Studie an den nicht vorbehandelten Patienten zeigte einen Vorteil.  --

Ribavirin besser nach GFR dosieren?

Ribavirin wird derzeit nach dem Körpergewicht dosiert. Einer Studie des bng zufolge könnte die Dosierung nach der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Genotyp 1 und 4 und günstiger sein.  --

Entecavir: Auch nach vier Jahren weniger als 1% Resistenz

Entecavir gilt als das Nukleosid mit der höchsten Resistenzbarriere. Dies bestätigen erneut die 4-Jahres-Daten. Weniger als 1% der Nukleosid-naiven Patienten hatte vier Jahre nach Therapiebeginn ein virologisches Versagen.  --

HIV/HCV-Koinfektion

Viruslast und frühres Therapieansprechen scheinen auch bei HIV-Koinfizierten ein wichtiger Prädiktor zu sein. Das zeigt die spanische PRESCO-Studie, an der 389 Patienten teilnahmen.  --

Hepatitis B: Interferon plus Adefovir

Bei HBeAg-negativen Patienten lässt sich die Wirkung von pegyliertem Interferon-2a durch gleichzeitige Gabe von Lamivudin nicht steigern. In einer neuen Studie hatte jedoch die Kombination von Interferon mit Adefovir eine deutlich bessere virologische Wirksamkeit.  --


Interview

 -- Dr. Stefan Mauss

Virale Hepatitis:
Highlights des Kongresses

Im Mittelpunkt der Jahrestagung der European Association for the Study of the Liver (EASL) stand die virale Hepatitis. Dr. Stefan Mauss, Düsseldorf, berichtet über seine ersten Eindrücke von den Highlights des Kongresses.

   Download Audio Datei

Meldungen

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

  • Candida

    16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen weiter

  • Syphilis

    16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.