Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen

29. Dezember 2021

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) berichtet im Sicherheitsbericht vom 23.12.2021 über 196.974 aus Deutschland gemeldete Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen im zeitlichen Zusammenhang mit der COVID-19 vom 27.12.2020 bis zum 30.11.2021. In diesem Zeitraum wurden laut Robert Koch-Institut 123.347.849 Impfungen durchgeführt.

Die Melderate betrug für alle Impfstoffe zusammen 1,6 Meldungen pro 1.000 Impfdosen, für schwerwiegende Reaktionen 0,2 Meldungen pro 1.000 Impfdosen.

Der überwiegende Teil der Berichte bezieht sich auf Erwachsene. Themen des aktuellen Sicherheitsberichts sind unter anderem

Ereignis

Betroffene Impfstoffe

Weitere Informationen

Myokarditis, Perikarditis

Comirnaty®, Spikevax®

Häufiger bei Jungen, männlichen Jugendlichen und jungen Männern unter 30 Jahren; Hinweis auf höhere Melderate nach Spikevax® im Vergleich zu Comirnaty®.

Thrombose-mit-Thrombozytopenie- Syndrom (TTS)

Vaxzevria™, COVID-19 Vaccine Janssen®

Vaxzevria™: Berichtsrate pro 100.000 Impfungen rund 1,6.
COVID-19 Vaccine Janssen®: Berichtsrate pro 100.000 rund 0,7.

Kein Hinweis auf Assoziation von TTS mit mRNA-Impfstoffen.

Guillain-Barré-Syndrom (GBS) 

Vaxzevria™, COVID-19 Vaccine Janssen®

Die Berichtsrate beträgt rund 1 pro 100.000.

GBS ist eine bekannte Nebenwirkung nach beiden Adenovirusvektor-basierten COVID-19-Impfstoffen und in der jeweiligen Fachinformation entsprechend genannt. Ein Zusammenhang mit mRNA-Impfstoffen konnte bisher nicht hergestellt werden.

Thrombozytopenie, Immunthrombozytopenie (ITP)

Vaxzevria™, COVID-19 Vaccine Janssen®

Melderate pro 100.000 Impfungen: Vaxzevria™ 2,12, COVID-19Vaccine Janssen® 0,66, Comirnaty® 0,33 und Spikevax® 0,27.

ITP wurde als Risiko in die Fachinformationen von Vaxzevria™ und COVID-19 Vaccine Janssen® aufgenommen. Für beide mRNA-Impfstoffe ergab sich kein Risikosignal.

Auffrischungsimpfung

Kein zusätzliches Risikosignal.

Impfung bei Schwangeren

Hinweis auf prospektive Beobachtungsstudie des PEI gemeinsam mit dem Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité in Berlin zur Verträglichkeit und Sicherheit der mRNA-Impfstoffe in der Schwangerschaft.

Die Angaben im Sicherheitsbericht basieren überwiegend auf Spontanmeldungen und nicht auf Daten aus kontrollierten Studien. Spontanmeldungen sind nicht geeignet, Angaben zur exakten Häufigkeit von vermutlichen Reaktionen abzuleiten.

Paul-Ehrlich-Institut Sicherheitsbericht vom 23.12.2021


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.