Dr. Martin Vogel und Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn
Lebertransplantation bei HIV

Eine gut kontrollierte HIV-Infektion ist heute keine Kontraindikation zur Lebertransplantation. Die bisherigen Beobachtungen sind ermutigend. Es kommt nicht zu einer stärkeren Progression der HIV-Infektion. Bei den Koinfektionen mit Hepatitis-Viren scheint die HIV/HBV-Koinfektion ebenfalls die Prognose nicht zu verschlechtern, bei der HIV/HCV-Koinfektion kann die Therapie der HCV-Reinfektion nach Transplantation Probleme bereiten.

Bonner Erfahrung

In Bonn wurden bislang neun Patienten zwischen 1997 und 2006 transplantiert. Ein Patient verstarb drei Monate nach Transplantation an den Folgen einer intrathorakalen Blutung. Die anderen acht Patienten leben alle noch bei einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 4,5 Jahren. Zwei Patienten wurden transplantiert aufgrund einer fulminanten Hepatitis B, fünf wegen der Folgen einer chronischen Hepatitis C und ein Patient aufgrund einer chronischen Hepatitis B und Morbus Wilson. Die Reinfektion mit Hepatitis C nach Transplantation konnte mittels einer früh begonnenen konventionellen Kombinationstherapie aus pegyliertem Interferon und Ribavirin bei vier von fünf Patienten mit chronischer Hepatitis C erfolgreich behandelt werden. Ein Patient befindet sich derzeit noch in Behandlung.

Mittlerweile kann man durch die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) die HIV-Infektion in der Regel gut kontrollieren. Die HAART hat zu einem dramatischen Rückgang opportunistischer Infektionen und zum langfristigen Überleben HIV-infizierter Patienten geführt. Gleichzeitig hat sich das klinische Spektrum der HIV-assoziierten Komplikationen gewandelt. Bei HIV-Patienten mit Virushepatitis ist in der Folge des verbesserten Überlebens eine Zunahme der Morbidität und möglicherweise in besonderen Kollektiven auch der Mortalität an Leber-bedingten Komplikationen zu erwarten, was auch bereits beschrieben wurde. Diese Entwicklung hat einige Zentren dazu veranlasst, die Lebertransplantation im Rahmen einer experimentellen Therapie bei HIV-infizierten Patienten neu zu evaluieren.

NACHTEIL BEI ORGANVERGABE?

Der Bedarf an Lebertransplantationen ist auch bei HIV-positiven Patienten groß. Europaweit wird geschätzt, dass etwa 3.000 Menschen mit HIV-Infektion gleichzeitig das Endstadium einer Lebererkrankung erreichen werden und von einer Organtransplantation profitieren würden. Derzeit werden HIV-positive Patienten jedoch seltener lebertransplantiert als HIV-negative und deutlich mehr HIV-Infizierte versterben auf der Warteliste.

GUTE PROGNOSE TROTZ HIV


Abb. 1: Änderung der Pharmakokinetik von Cyclosporin A nach Gabe von Ritonavir-haltiger HAART. CyA Cyclosporin A; b.i.d. zweimal täglich; Orange CyA-Spiegel nach Einnahme von 75 mg CyA zweimal täglich ohne HAART; Grün CyA Spiegel nach Einnahme von 15 bzw. 7,5 mg CyA zweimal täglich nach Beginn einer Ritonavir-haltigen HAART.

Dabei kommen im Gegensatz zur Prä-HAART-Ära mittlerweile alle Zentren zu einer überwiegend positiven Bilanz hinsichtlich der Lebertransplantation bei HIV-Infizierten. Selektionskriterien waren in fast allen Zentren eine CD4-Helferzellzahl >100/µl sowie die Möglichkeit einer effektiven HAART mit einer dauerhaften Suppression der HIV-RNA unter die Nachweisgrenze. Das Spektrum der Komplikationen im Anschluss an die Transplantation unterschied sich nicht wesentlich von dem bei HIV-negativen Patienten und auch die 3-Jahres-Überlebensrate war vergleichbar.

Patienten mit HIV/HBV-Koinfektion scheinen einer neuen Analyse zufolge keine schlechtere Prognose zu haben wie HBV-Patienten ohne HIV. Nicht einheitlich ist die Datenlage bei koinfizierten HIV/HCV-Patienten. Hier wurden Schwierigkeiten bei der Behandlung der HCV-Reinfektion nach Transplantation beschrieben. Es werden aber auch gute Behandlungserfolge berichtet. Angesichts der neuen Therapieansätze bei Hepatitis C, z.B. die Entwicklung der HCV-Proteasehemmer, sind hier Verbesserungen zu erwarten.

HAART UND IMMUNSUPPRESSIVA

Besonderheiten in der Nachbetreuung HIV-positiver Patienten mit Organtransplantation ergeben sich vor allem durch die Arzneimittelinteraktionen zwischen Immunsuppressiva und der antiretroviralen Therapie. Die häufig verwendeten Immunsuppressiva Tacrolimus und Cyclosporin A, aber auch Sirolimus, werden über das Cytochrom P450 System verstoffwechselt. Daher sollte jede HAART auf Interaktionen überprüft werden.

Dr. Martin Vogel und Prof. Jürgen Rockstroh
Immunologische Ambulanz, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Strasse 25 · D-53105 Bonn
E-Mail: Martin.Vogel@ukb.uni-bonn.de


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.