Ausgabe 2 - Juni 2011
    
        
        DÖAK 2011 » ABSEITS VOM KONGRESS » HCV-PROTEASEHEMMER ZUGELASSEN
          
     
     Döak 2011 
    
        
         Niedersachsens Hauptstadt ist Sitz von zwei Aids-Hilfen: Der Niedersächsischen als
          Dachverband und der Hannöverschen als Informationszentrum und Treffpunkt für die Betroffenen in Hannover. Beide Vereine
          kämpfen mit unterschiedlichen Mitteln gegen das Virus und für mehr Verständnis. 
 
         
download PDF
          ( 570 KB ) 
     
     KONGRESS 
    
        
         Schon am neuen Namen des Kongresses erkennt man die in den Vorjahren begonnene Neuausrichtung
          der Veranstaltung in Richtung eines übergreifenden Kongresses zu den virologischen Aspekten von HIV und Hepatitisviren. 
 
         
download PDF
          ( 697 KB ) 
     
    
        
         Die diesjährige Jahrestagung der European Association for the Liver war mit 8.062 Teilnehmern
          und 1.332 Abstracts (Orals 137 und Poster 1.215) sowie 95 Late-Breaker-Abstracts (Orals 8 und Poster 16) die bisher
          größte. Im Mittelpunkt stand - wie schon auf der AASLD 2010 - die Hepatitis C. Neben neuen Daten zu den beiden
          Proteasehemmern Boceprevir und Telaprevir gab es auch wieder viele Phase-II-Studien mit anderen neuen direkt antiviralen
          Substanzen (DAAs). Vorgestellt wurden auch Daten zum Interferon lambda und erste Ergebnisse einer HCV-Impfung. Hepatitis
          B geriet dabei fast ganz in den Hintergrund. 
 
         
download PDF ( 5
          039 KB ) 
     
     AKTUELL 
    
        
         Im Vergleich zur herkömmlichen Therapie steigern Boceprevir und Telaprevir die SVR-Raten bei
          HCV-Genotyp 1 bei Ersttherapie um 25-30%, bei vortherapierten Patienten je nach früherem Ansprechen um 26-62%. Beide
          HCV-Proteasehemmer sind in den USA zugelassen. 
 
         
download PDF ( 394
          KB ) 
     
     FORTBILDUNG 
    
        
        Opportunistische Infektionen sind Infektionen, an denen ein nicht immunsupprimierter Mensch
          normalerweise nicht erkranken würde. Bei HIV-Infizierten können diese Infektionen in der Regel durch eine rechtzeitige
          antiretrovirale Therapie verhindert werden. In einigen Fällen, z.B. bei fortgeschrittenem Immundefekt oder ungenügender
          oder überschießender Immunrekonstitution bei schlechtem CD4-Status, kann es zu Ausnahmen von dieser Regel kommen.
 
         
download PDF (
          599 KB ) 
     
    
        
         Prinzipiell dürfte wohl jeder Virologe oder Kliniker beunruhigt sein, wenn sich ein viraler
          Krankheitserreger im Probenmaterial nachweisen lässt. Das ist auch für das heute gut kontrollierbare Pathogen HIV nicht
          anders; und doch weist gerade die Virusklasse der Retroviren, zu welcher HIV zählt, einige wichtige Besonderheiten auf,
          die eine klinische Beurteilung beeinflussen.  
         
download PDF (
          654 KB ) 
     
    
        PrEP: Pro und Contra
        Als Ende letzten Jahres die ersten Ergebnisse der iPrEx-Studie veröffentlicht wurden, gab es
          viel Jubel. Erstmals wurde in einer großen kontrollierten Studie gezeigt, dass HIV-negative Männer, die Sex mit Männern
          haben, ihr HIV-Risiko durch die Einnahme von antiretroviralen Medikamenten senken können. Das US-Magazin Time erklärte
          die Studie prompt zum „bedeutendsten medizinischen Durchbruch 2010” und das amerikanische Center of Disease Control
          erstellte Leitlinien zum Einsatz der Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP). Doch es gibt auch kritische Stimmen. Viele Fragen
          sind noch offen, nach der Umsetzbarkeit im Alltag, nach den Kosten und dem tatsächlichen Nutzen.
        
            
            Optimismus ist angesagt, da sich verschiedene Strategien der Prä-Expositionsprophylaxe
              (PrEP) inzwischen als wirksam erwiesen haben. Die Vorzeichen stehen gut, um PrEP-Strategien weiter zu entwickeln, auch
              wenn bis zu einem breiten Einsatz noch ein gutes Stück Weg zurückgelegt werden muss. Am Ende dieses Weges wird es auf
              das Zusammenspiel verschiedener PrEP-Einzelmaßnahmen und ihre Fokussierung auf Risikogruppen ankommen, um sowohl das
              individuelle Risiko als auch die HIV-Epidemie im Ganzen nachhaltig zu beeinflussen.
             
download
              PDF ( 829 KB ) 
         
        
            
             Die PREP wirkt in der iPrEx-Studie zu 44% und in der Fem-PREP-Studie nach bisherigen
              Informationen überhaupt nicht. Schönrechnereien, wie z.B. das Hervorheben von Subgruppen mit guter Compliance, helfen
              für die Anwendung in der Praxis nicht weiter. Zudem muss der theoretischen Wirksamkeit einer Methode noch die
              Anwendbarkeit folgen. Enthaltsamkeit zum Beispiel wirkt sogar zu 100%. Aber für nur wenige ist sie lebenslang umsetzbar
              und das reduziert die Wirksamkeit nahezu zur Bedeutungslosigkeit. 
 
             
download
              PDF ( 501 KB ) 
         
     
    
        
        Seit Jahrhunderten wurden unterschiedlichste Präventionskonzepte gegen sexuell übertragbare
          Infektionen erprobt. Die heute als wirksamstes Konzept anerkannte „gesellschaftliche Lernstrategie“ hat die
          Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit ihrer Aids-Präventionskampagne GIB AIDS KEINE CHANCE Mitte der 80er
          Jahre in Deutschland implementiert, kontinuierlich weiterentwickelt und erfolgreich umgesetzt. 
         
download PDF ( 922
          KB ) 
     
    
        
        Obwohl Deutschland sich seit einigen Jahren als Einwanderungsland zu begreifen versucht,
          werden Migranten und insbesondere Flüchtlinge im verwaltungsrechtlichen Alltag vor allem als ordnungspolitisches Problem
          betrachtet. Überspitzt ausgedrückt: Krankheiten werden als von außen eingeschlepptes Übel betrachtet. Einwanderer und
          Flüchtlinge werden als deren Überträger identifiziert und müssen deshalb „unschädlich“ gemacht werden. 
         
download PDF (
          690 KB ) 
     
     MITTEILUNGEN 
    
        
        HIV-positiv im Erwerbsleben – das ist für viele Menschen Alltag. Trotzdem herrscht an den
          meisten Arbeitsplätzen das große Schweigen. Viele HIV-Positive haben Angst vor Diskriminierung. Die Bundesregierung ist
          bislang weitgehend untätig geblieben. Ein Online-Dossier der Deutschen AIDS-Hilfe informiert und gibt Anstöße zum Handeln.
         
download PDF ( 509
          KB ) 
     
    
        
        Bis zum 01.03.2011 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) für das Jahr 2010 insgesamt 2.918 neu
          diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet. Gegenüber dem Jahr 2009 (n=2.885) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung
          bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Seit 2007 hat sich der in den Jahren davor beobachtete Anstieg der
          HIV-Neudiagnosen deutlich verlangsamt. 
        
download PDF ( 1
          013 KB ) 
     
    
        
         Wie er bereits bei seiner Neuwahl zum Präsidenten der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) vor
          vier Jahren angekündigt hatte, tritt Jürgen Rockstroh bei der Mitgliederversammlung auf dem DÖAK 2011 nicht mehr als
          Kandidat für den DAIG-Vorstand an. Anlass genug, auf die vier Jahre Vorstandsarbeit seiner Amtszeit
          zurückzublicken.  
         
download PDF (
          759 KB ) 
     
    
        
        Die Biobank des Kompetenznetzes HIV/AIDS gehört zu den ersten sechs, die sich über das
          Web-basierte „Projektportal im Deutschen Biobanken-Register“ vernetzen. Damit wird der Engpass überwunden, den der
          Zugang zu umfassend annotierten humanen Proben noch immer für die biomedizinische Forschung bildet.
 
         
download PDF (
          432 KB ) 
     
    
        
        HIV-positive Frauen in Deutschland befinden sich in einer besonders schwierigen Lage. Viele
          der Frauen sind alleinerziehende Mütter und haben auch noch die Sorge für ihre Kinder zu tragen. Der Anteil von Frauen
          an allen alleinerziehenden Antragsteller/innen bei der Deutschen AIDS-Stiftung beträgt 94 Prozent. 
         
download PDF ( 400
          KB ) 
     
    MELDUNGEN
    
        
        12. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin » Süddeutsches Infektiologie Symposium »
          Siegenthaler-Preis geht nach München » Doktorandenpreis der Deutschen Lungenstiftung » Rückruf von einzelnen
          Prezista®-Chargen » FDA-Zulassung für Boceprevir und Telaprevir
 
         
download PDF (
          308 KB )