Ausgabe 4 - Dezember 2007

Editorial

RÜCKBLICK 2007 » AUSBLICK 2008 »
FROHE WEIHNACHTEN AN ALLE »
 

KONGRESS

47th ICAAC Conference 2007, Chicago

Die ICAAC kann man sicher mit Recht als den „Infektiologen-Kongress“ bezeichnen. HIV/AIDS ist dort nur eines von vielen infektiologischen Teilgebieten. Der Kongress bietet daher stets eine ausgezeichnete Möglichkeit, über den Tellerrand des eigenen infektiologischen Wissens zu schauen. Interessant waren insbesondere die Studien zu den neuen Substanzklassen bei HIV und HCV.  

58. Tagung der AASLD, Boston

Im Mittelpunkt der Tagung standen die neuen Substanzen zur Therapie der chronischen Hepatitis B und C. Es wurden die 48-Wochen-Daten zu Tenofovir sowie die ersten SVR-Raten zur Therapie mit Telaprevir vorgestellt. Zahlreiche Studien beschäftigten sich mit den Prädiktoren für den Therapieerfolg. Es waren viele Fortschritte, aber auch einige Rückschläge zu verzeichnen, die für die Praxis heute und morgen relevant sind.  

AKTUELL

Prof. Gerd Fätkenheuer:
Maraviroc - Anwendung in der Praxis

Mit Maraviroc (Celsentri®) liegt eine sehr gut verträgliche Substanz aus der neuen Klasse der CCR5-Antagonisten vor, welche die Therapieoptionen für vorbehandelte Patienten deutlich verbessert. Bei der Anwendung von Maraviroc sind einige Besonderheiten zu beachten, z.B. Durchführung eines Tropismus-Testes, Auswahl der Dosierung in Abhängigkeit von der Begleittherapie, die jedoch im klinischen Alltag leicht umzusetzen sind.  

FORTBILDUNG

PD Dr. med. Christian Hoffmann:
Pneumocystis-Pneumonie (PCP)

Die PCP bleibt auch im HAART-Zeitalter eine der häufigsten AIDS-Erkrankungen bei HIV-Patienten. Erreger dieser interstitiellen Pneumonie, an der heutzutage fast nur antiretroviral unbehandelte Patienten erkranken, sind Pneumocysten, eine ungewöhnliche Pilzart. Die den Menschen befallene Pneumocystis-Spezies (ursprünglich: P. carinii) wurde inzwischen nach dem tschechischen Parasitologen Otto Jirovec in P. jiroveci benannt. ... 

Kasuistik:
Infektionen bei Migranten

Wenn sich HIV-infizierte Menschen aus Hochprävalenzgebieten vorstellen, geht man meist davon aus, dass die Infektion im Heimatland erworben wurde. Das ist nicht immer der Fall.
Es lohnt sich, genau nachzufragen. 

Dr. Martin Vogel, Prof. Jürgen Rockstroh:
Lebertransplantation bei HIV

Eine gut kontrollierte HIV-Infektion ist heute keine Kontraindikation zur Lebertransplantation. Die bisherigen Beobachtungen sind ermutigend. Es kommt nicht zu einer stärkeren Progression der HIV-Infektion. Bei den Koinfektionen mit Hepatitis-Viren scheint die HIV/ HBV-Koinfektion ebenfalls die Prognose nicht zu verschlechtern, bei der HIV/HCV-Koinfektion kann die Therapie der HCV-Reinfektion nach Transplantation Probleme bereiten.  

Dr. Nils Postel, Dr. Ramona Volkert:
Neue Europäische Leitlinien

Auf der 11. Europäischen AIDS-Konferenz Ende Oktober wurden die umfassend überarbeiteten Leitlinien der European AIDS Clinical Society (EACS) veröffentlicht. Neben allgemeinen Empfehlungen zum Management der HIV-Infektion und zur Therapie von Hepatitis-Koinfizierten hat die europäische AIDS-Gesellschaft zudem erstmals weltweit separate Empfehlungen zu Prävention und Management metabolischer Komplikationen vorgelegt. Im Folgenden geht es primär um die Leitlinien zur Behandlung der HIV-Infektion. 

Prof. Joachim Szecsenyi:
Influenza in der Praxis

Während einer „normalen“ Grippesaison infizieren sich in Deutschland bis zu 20% der Bevölkerung mit dem Influenza-Virus. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Patienten. Bei exponierten bzw. frisch erkrankten Patienten empfiehlt sich deshalb eine antivirale Chemoprophylaxe bzw. Therapie mit einem Neuramidasehemmer. Bei geimpften Personen, die möglicherweise keinen ausreichenden Antikörperschutz aufgebaut haben, sollte die Therapie ebenfalls erwogen werden.  

LITERATUR

Wirksamer Impfstoff gegen Hev » Chronische Hepatitis B bei Kindern » Langzeitverlauf der Hepatitis C » Akute HCV-Infektion: behandeln oder warten?  

FORUM HEPATITIS

Fragen und Antworten
Fragen und Antworten aus dem Praxisalltag
Prof. Dr. med. Christoph Sarrazin » Priv. Doz. Dr. Jörg Petersen » Prof. Michael Manns »  

MITTEILUNGEN

Kompetenznetz Hepatitis

Die deutsche Studie des Kompetenznetz Hepatitis zur Frage, ob die Therapie der akuten Hepatitis B einen Nutzen bringt GAHB (German Acute Hepatitis B Study), steht jetzt auch ambulanten Patienten offen, sofern das Bilirubin über 5 mg/dl und die Transaminasen über dem 10fachen der Norm liegen.  

Robert Koch-Institut

In den letzten Jahren stieg die Zahl der in Deutschland neu diagnostizierten HIV-Infektionen deutlich, und zwar um 80% von 2001 bis 2006. Nach Einschätzung des RKI beruht etwa die Hälfte dieses Anstiegs auf einer verbesserten Erkennung von Erstdiagnosen. Die zweite Hälfte des Anstiegs beruhte wahrscheinlich in erster Linie auf einem tatsächlichen Anstieg von HIV-Neuinfektionen, zu einem kleineren Teil könnte aber auch eine erhöhte Testbereitschaft und dadurch frühere Diagnose bereits erfolgter Infektionen dazu beigetragen haben (siehe ausführlichen Bericht in Epi Bull A/2007). 

3A-Analyse: Erfolgreiche Forschung

Die DAGNÄ-Arbeitsgruppe Aerztinnen und Aids (3A) hat sich insbesondere die Verbesserung und Qualitätssicherung der Versorgung HIV-positiver Frauen in Deutschland zum Ziel gesetzt. Die wissenschaftliche Arbeit der Gruppe findet im Rahmen der sogenannten 3A-Analysen statt. Die zur Zeit laufende Analyse Nr. 3 soll epidemiologische Daten der HIV-Patientinnen erfassen und Fragen zur antiretroviralen Therapie von Frauen beantworten. 

DAGNÄ

Die Gesundheitsreform hat die Option, für Krankenhäuser ambulante Leistungen zu erbringen, deutlich erweitert. Wie berichtet, zielt die Neufassung des §116b explizit auf die ambulante Behandlung von HIV-Infizierten und AIDS-Erkrankten. Die für den Krankenhausplan eines Landes zuständige Behörde trifft hier die entsprechenden Entscheidungen. Gefördert durch die unklare Gesetzesvorgabe wird diese Umsetzung bundesweit sehr heterogen gehandhabt. 

DAIG

Anfang Oktober ist die Geschäftsstelle der DAIG von Bochum nach Bonn umgezogen. Das Sekretariat wird dort von Frau Nicole Bentrup verwaltet. Noch nicht besetzt ist die Stelle des Geschäftsführers. ... 

Deutsche AIDS-Stiftung

Die aktive Beteiligung möglichst vieler Menschen im Kampf gegen AIDS und das Engagement für die Integration betroffener Menschen ist heute wichtiger denn je. In den letzten Jahren ist die Zahl der neu diagnostizierten HIV-Infektionen in Deutschland deutlich angestiegen, von 2001 bis 2006 um 80 Prozent. Auch in diesem Jahr will die Welt-AIDS-Tags-Kampagne mit dem Motto „Gemeinsam gegen AIDS: Wir übernehmen Verantwortung - für uns selbst und andere“ auf das Thema HIV/AIDS aufmerksam machen, Solidarität mit den Betroffenen zeigen, aufklären und zum Schutz aufrufen. ... 

Deutsche AIDS-Hilfe

Durch die Kombinationstherapien hat sich die gesundheitliche Situ- ation HIV-positiver Menschen und damit auch ihre Leistungsfähig- keit wesentlich verbessert. Die Zahl derer, die weiterhin ihren Beruf ausüben, (wieder) ins Erwerbsleben eintreten oder sich auf Jobsuche befinden, hat in den letzten Jahren daher deutlich zugenommen. ... 

INTERVIEW

Dr. Hans Jäger:
12. Münchner Aids-Tage

Die Münchner AIDS-Tage gehören zu den HIV-Highlights im nächsten Jahr. Die 12. Veranstaltung dieser Art wird vom 14. bis 16. März 2008 im MARITIM Hotel in Berlin stattfinden. HIV&more sprach mit dem Wissenschaftlichen Leiter Dr. Hans Jäger von KIS-Kuratorium für Immunschwäche München.  

MELDUNGEN

Alle Schwangeren sollen zum HIV-Test
Lifestyle-Magazin für Menschen mit HIV
Isentress® in USA zugelassen
Roche stoppt Entwicklung von „Biojector 2000“
... 

Meldungen

  • West-Nil-Virus

    23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit weiter

  • Tuberkulose

    23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite weiter

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.