Deckblatt HIV&More 2019-Juni

Ausgabe 2 - Juni 2019

KOMMENTARE

Editorial - 2 / 2019

Testen Sie Ihr Wissen!  » Prävention durch Impfung » NNRTI – die vergessene Substanzklasse » Nichts Neues auf dem Leberkongress? weiter


AKTUELL

Matthäus Lottes, Daniel Schmidt, Christian Kollan, Berlin
Wie viel Generikaquote verträgt die HIV-Behandlung?

Dreizehn von derzeit 24 verfügbaren antiretroviralen Wirkstoffen sind nicht mehr an ein Patent gebunden. Allerdings sind für nur acht von diesen Substanzen Einzel- oder Kombinations-Medikamente in Deutschland generisch verfügbar. Derzeit liegt die Generikaquote bei der HIV-Medikation nach unseren Berechnungen bei 21%. weiter

KONGRESS

CROI 2019 CROI Quiz 2019  --

Testen Sie Ihr Wissen! Online-Fragen für die CROI-Teilnehmer_innen

Fachtagung in Oberursel
HIV und Schwangerschaft 2019: Erfolg durch interdisziplinäre Vernetzung

Ende Januar 2019 trafen sich auch in diesem Jahr wieder rund 100 Vertreter*innen aus unterschiedlichen medizinischen und psychosozialen Disziplinen sowie den Communities, um gemeinsam die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema HIV und Schwangerschaft zu diskutieren.weiter

International Liver Congress 2019, 10.-14. April 2019, Wien
Hepatitis – der Kampf ist noch nicht zu Ende

Bei den Lebererkrankungen stand die Fettleber im Mittelpunkt, da hier viele neue Medikamente entwickelt werden. Zentrales Thema bei der Hepatitis C war die weltweite Elimination. weiter

FORTBILDUNG

Christian Hoffmann, Hamburg
Wo ist heute der Platz für Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTIs)?

Angesichts des Hypes um die Integrase-Strangtransfer-Inhibitoren (INSTIs) in den letzten Jahren wirken NNRTIs in der HIV-Therapie bisweilen etwas altbacken. Soll, kann, ja darf man diese „Uralt-Medikamente“ noch verschreiben?weiter

Ulrich Seybold, München
Update Impfungen bei Menschen mit HIV-Infektion

Menschen mit HIV/AIDS (PLHA) sind in besonderer Weise durch z.T. impfpräventable Infektionserkrankungen gefährdet. Alle relevanten Leitlinien empfehlen daher die Erhebung der Impfanamnese, die Komplettierung des Impfstatus und Titerkontrollen für ausgewählte Impfungen.weiter

August Stich, Würzburg
Reiseimpfungen bei HIV

Positiv reisen – längst kein Tabu mehr! Die moderne ART erlaubt Menschen mit HIV Reiseziele weitgehend unabhängig von ihrer Erkrankung auszuwählen. weiter

Martin Hartmann, Heidelberg
HPV-Impfung und HIV-Infektion

Angesichts des höheren Risikos von HPV-assoziierten Erkrankungen und Neoplasien bei HIV erscheint eine Impfung gegen HPV sinnvoll. Erste Studien belegen auch, dass die HPV-Impfung bei HIV-Positiven sicher und effektiv ist. weiter

Gerd Fätkenheuer, Köln
Therapie mit Antibiotika – wie lange?

Wie lange sollen Antibiotika gegeben werden? Hier hat sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen. Das neue Motto lautet „so kurz wie möglich“.weiter

AKTUELL

Telemedizin
Geschlechtskrankheiten online diagnostizieren

Bei „Intimarzt.de“ klickt man sich durch ein paar Checkboxen, lädt Bilder hoch, zahlt und erhält per E-Mail die Diagnose. Geht das überhaupt? Ist das ein sinnvoller Service? weiter

MITTEILUNGEN

DAIG
Vorstandswahl auf dem DÖAK

Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen AIDS-Gesellschaft wird am 13. Juni 2019 ein neuer Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. weiter

DAH
Die Arbeitswelt in Bewegung bringen

Gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen und Organisationen startet die Deutsche Aidshilfe eine Deklaration gegen Diskriminierung von Menschen mit HIV im Arbeitsleben. Das Ziel: Respekt und Selbstverständlichkeit.weiter

SPEZIAL

Patient Reported Outcomes (pros) in der Hiv-medizin
Sind PROs ein Segen oder nur missverstanden?

Patient Reported Outcomes (PROs) können in der modernen HIV-Therapie ein wichtiger Indikator dafür sein, wie Menschen mit HIV ihre Therapie erleben und wie der Behandlungserfolg zu bewerten istweiter

Up2Date: Diskussion aktueller Daten zu Dolutegravir + Lamivudin

Die GEMINI-Daten haben gezeigt, dass eine Initialtherapie aus Dolutegravir (Tivicay) + Lamivudin einer Dreifachtherapie über 48 Wochen sowohl virologisch als auch in Bezug auf die Verträglichkeit nicht unterlegen istweiter

8-wochen-therapie mit Glecaprevir/pibrentasvir
Sehr hohe Heilungsraten in einem breiten Patientenspektrum

Die Heilung der chronischen Hepatitis C bei fast allen Patienten gehört mittlerweile zum klinischen Alltag, auch bei Betroffenen mit zusätzlichen Herausforderungen.weiter

Hiv und Frauen
Therapiebeginn mit Raltegravir – ab der Geburt bis ins Erwachsenenalter

Der Integraseinhibitor Raltegravir (Isentress®) kann für einen Therapiebeginn in fast jeder Lebensphase – insbesondere auch für Frauen – geeignet sein.weiter

Vorsorge Bei Immunsupprimierten Patienten
HIV-Patienten sequenziell gegen Pneumokokken impfen

Patienten mit einer HIV-Infektion haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Nur gut die Hälfte der befragten Patienten ist sich dessen bewusst.1weiter

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.