AASLD 2008The Liver Meeting - 59. AASLD in San Francisco
31. Okt - 4. Nov 2008

Die 59. Tagung der AASLD (American Association for the Study of Liver Diseases) fand in diesem Jahr in San Fransisco statt.
berichtet.

Neue Substanzklasse: NS5A-Inhibitoren

BMS-790052 ist der erste Vertreter einen neuartigen Substanzklasse, der NS5A-Inhibitoren. In einer Phase-1b-Studie führte die einmalige Gabe zu einer starken und langfristigen Senkung der HCV-Viruslast.   --

Verlauf der akuten Hepatitis C

Die große Mehrzahl der HCV-Infektionen verläuft asymptomatisch und mehr als die Hälfte wird chronisch, wobei Symptomatik und Prognose nicht korrelieren. Wenn HCV eliminiert wird, ist das Virus meist bereits zu Woche 16 verschwunden.  --

HCV: Induktion mit doppelter Interferondosis nicht effektiver

Die Induktion einer HCV-Therapie mit einer doppelten Dosis von pegyliertem Interferon-alpha 2b in den ersten 12 Wochen verbessert das langfristige Ansprechen nicht.  --

Entecavir: Gute Wirksamkeit auch in der Praxis

Im klinischen Alltag führte Entecavir in einer italienischen Studie nach einem Jahr bei 89% der Patienten zu einer Viruslast <12 IU/ml. Es wurden kein virologischer Durchbruch und keine Resistenzen beobachtet.  --

HCV: Wachstumsfaktoren verbessern SVR nicht

In einer Studie mit vergleichsweise geringer Patientenzahl konnte die adjuvante Gabe von Faktoren, die das Erythrozyten- bzw. Granulozyten-Wachstum stimulieren, das Ansprechen auf die HCV-Therapie nicht verbessern.    --

HIV/HCV-Koinfektion:
Doch keine schnellere Progression der Leberfibrose?

HIV/HCV-koinfizierte Patienten zeigen eine stärker ausgeprägte Leberfibrose als HCV-Monoinfizierte. Eine amerikanische Studie konnte allerdings keine Prädiktoren für die Progression identifizieren. Weder die Parameter der HIV-Infektion noch das Ausmaß der Fibrose konnten den Verlauf vorhersagen. Lediglich eine konstant niedrige GPT war in einer anderen Studie ein prognostisch günstiger Faktor.    --

Akute Hepatitis C bei HIV-Infizierten

17% (4/23) der HIV-infizierte MSM mit akuter Hepatitis C haben in einer Studie aus New York HCV spontan eliminiert. Von den Patienten, die behandelt wurden, erreichten 70% eine SVR.    --

HBsAg-Spiegel als Prädiktor für Ansprechen auf Interferon

Patienten mit chronischer HBeAg-negativer Hepatitis B, die unter mit einer Therapie mit pegyliertem Interferon zu Woche 12 eine HBsAg-Konzentration = 1500 IU/ml aufweisen, haben kaum eine Chance im weiteren Verlauf HBsAg zu verlieren.   --

PROVE 2: Telaprevir macht HCV-Therapie effektiver und kürzer

Die finale Auswertung der Phase-2-Studie PROVE 2 bestätigt die früheren Zwischenanalysen. Der Proteasehemmer Telaprevir führt in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin zu einem besseren Ansprechen bei kürzerer Therapiedauer.   --

PROVE 3: Telaprevir bei Relapse und Nonresponse

In dieser schwierig zu behandelnden Gruppe waren 73% der Relapser und 41% der Nonresponder 12 Wochen nach einer Telaprevir-basierten Therapie noch Virus-frei.    --


Interviews AASLD 2008

Prof. Jörg Petersen, HamburgProf. Jörg Petersen, Hamburg:

Highlights Hepatitis B

Download Audio Datei


Prof. Christoph Sarrazin,
      FrankfurtProf. Christoph Sarrazin, Frankfurt:

Hepatitis C - Neue Substanzen

Download Audio Datei

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.